SAP S/4HANA Cloud
Flexibel, skalierbar & agilSAP S/4HANA Cloud
Mit ihrer SaaS-Lösung (Software as a Service) stellt die SAP ihren Kunden die S/4HANA Business Suite in der Cloud zur Verfügung. Besonders kleinere und mittelständische Unternehmen profitieren von diesem Ansatz, da Betriebs- und Hardware-Ressourcen komplett wegfallen. Eine Einführung der SAP S/4HANA Cloud ist ausschließlich mit dem Greenfield-Ansatz möglich, da komplett neu aufgesetzt wird und alle Prozesse neu gedacht werden. Unternehmen, die nah am SAP-Standard arbeiten, haben hier einen großen Vorsprung bei der Umstellung auf SAP S/4HANA.
VORTEILE DER SAP S/4HANA CLOUD
Geringer interner Aufwand
Im Bereich Wartung und Betrieb der ERP-Lösung haben Sie weitaus weniger Eigenverantwortung. Sie senken hiermit sowohl Ihre Mitarbeiterressourcen als auch die Hardware-Ressourcen, da Sie keine eigenen Server betreiben müssen und den gesamten Betrieb abgeben.
Schnellere Implementierung bei Standardprozessen
Im Vergleich zur On-Premises-Variante kann die S/4HANA Cloud schneller implementiert werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Prozesse sich nah am Standard bewegen. Schulungen fallen durch die Fiori-Oberfläche, die in der S/4HANA Cloud ausschließlich genutzt wird, weitaus geringer aus.
Flexible Skalierung
Kommt es zum Beispiel zu einem unerwarteten höheren Daten-Bedarf, können Sie ganz flexibel mehr Speicherplatz oder eine höhere Rechenleistung hinzubuchen. Und das komplett ohne große interne Aufwände. Gerade bei sich schnell ändernden Use-Cases bietet die S/4HANA Cloud hier die optimalen Voraussetzungen, um schnell darauf reagieren zu können.
S/4HANA CLOUD ODER S/4HANA ON PREMISES
DIE UNTERSCHIEDE DER ERP-SYSTEME
Der allgemeine Funktionsumfang beider Lösungen ähnelt sich stark. Und auch die SAP Fiori Benutzeroberfläche kann bei beiden Softwarevarianten genutzt werden. Beide ERP-Lösungen basieren zudem auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA – Echtzeitdatenverarbeitung ist somit für beide ERP-Systeme gegeben.
Einführung und Betrieb
Während SAP S/4HANA On Premises in verschiedenen Ansätzen eingeführt werden kann, bei dem auch bestehende Prozesse übernommen werden können, kann die S/4HANA Cloud nur nach einem Greenfield-Ansatz eingeführt werden. Hierfür muss eine komplett neue Business Suite von Grund auf aufgesetzt werden. Mit der SAP S/4HANA Cloud relativieren sich die Total Cost of Ownership (TCO) sehr stark. Die Reduzierung der Betriebs- und Hardwarekosten durch die Beziehung der Software aus der SAP-Cloud steht den hohen Kosten bei der On-Premises-Variante gegenüber. Gerade die anfänglichen Kosten sind geringer als bei SAP S/4HANA On Premises.
Wartung und Weiterentwicklung
Mit der Einführung von SAP S/4HANA On Premises liegen die Wartung sowie die Erweiterung in Form von Customizing oder zusätzlichen Weiterentwicklung in Ihrer Hand oder der Ihres SAP-Dienstleisters. Dadurch sind Sie natürlich variabler in der Entscheidung, welche Funktionen oder Support Packages Sie wirklich benötigen. Mit der SAP S/4HANA Cloud sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand und Updates werden immer eingespielt. Bei beiden ERP-Varianten können Sie weitere SAP-Anwendungen an Ihr System anbinden, sind jedoch was eigene Speziallösungen angeht mit der S/4HANA Cloud etwas unflexibler.